top of page

Fortbildungsveranstaltungen

Autorin: Brenda Kraus


Am 11. Februar 2019 fand die erste Multiplikatorenveranstaltung für das ITM-Projekt an der Universität Bielefeld statt. Sie wurde von über 90 Teilnehmenden, hauptsächlich von interessierten Studierenden, besucht.

Es handelte sich um eine Auftaktveranstaltung zum Thema „Bewertung und Einsatz inklusiver Unterrichtsmaterialien“, die zusätzlich zu einem Projektmeeting der Forschenden gehalten wurde.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Publikum in die Thematik eingeführt und das Projekt vorgestellt. Außerdem wurden die Ziele, der Prozess und die Fortschritte des Projekts dargelegt.

Unter den Adressaten und Eingeladenen waren interessierte Lehrkräfte, Dozierende, sowie Vertreter*innen von Schulbuchverlagen, Schulämtern und Regierungen.

Ziel war es außerdem weitere Kooperationspartner*innen für eine weitere Verbreitung zu gewinnen. Die Veranstaltung erwies sich als erfolgreich, da von mehreren Partner*innen eine Zusammenarbeit angeboten wurde, darunter Vertreter*innen von Schulen und Studienseminaren.

Einzelne Projektergebnisse wurden präsentiert und in exemplarischer Form an alle Teilnehmenden verteilt, damit sie anschließend weiterverbreitet werden konnten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde in der Veranstaltung an konkreten Projektergebnissen gearbeitet, die dann für den Kriterienkatalog verwendet wurden.

———————

Vom 13. bis 14. November 2019 fand die zweite Multiplikatorenveranstaltung für das ITM-Projekt an der Universität Örebro in Schweden statt. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, wurde die Veranstaltung in Englisch und Schwedisch gehalten. Teilnehmende waren Vertreter*innen der Bildungsadministration, Angestellte bei Kommunen, Bildungswissenschaftler*innen, Dozierende und Lehrkräfte.

Es wurden Fortschritte im Bereich inklusiver Unterrichtsmaterialien, die durch das Projekt entstanden sind, präsentiert. Die Entwicklung der Projektergebnisse wurde dargestellt und die Ergebnisse einzeln in exemplarischer Form an alle Teilnehmenden verteilt. Anschließend konnten diese weiterverbreitet werden.

Bei dieser Veranstaltung wurden Teile der Konferenz gefilmt und so per Stream einer größeren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Wie bereits in der Vorherigen Multiplikatorenveranstaltung, wurde gemeinsam mit den Teilnehmenden an konkreten Projektergebnissen gearbeitet, die anschließend für den Kriterienkatalog verwendet wurden.











 
 
 

Comments


Koordination

Prof. Dr. Michaela Vogt

Christoph Bierschwale

Universität Bielefeld

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Kontakt

Universität Bielefeld

Fakultät für Erziehungswissenschaft

Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
+49 (0) 521 10667754 (Büro)
+49 (0) 521 1063320 (Sekretariat)

 
  • Twitter
  • Instagram
  • Spotify
bottom of page